Anmeldungen sind bis zum 30.06.2025 möglich.
Die Einladung nahmen 80 Teilnehmende aus Deutschland und Tschechien an.
Ihre Stellungnahme zum Zeitplan und zum Arbeitsprogramm übermitteln Sie bitte entsprechend den im Dokument aufgeführten Hinweisen bis zum 22. Juni 2025.
Verabschiedet im Oktober 2024.
Aktualisierung des Internationalen Messprogramms Elbe, das seit 1992 zur Untersuchung der Beschaffenheit der Oberflächengewässer im Einzugsgebiet der Elbe dient.
Auswertung der Durchflüsse und Schwebstoffe an ausgewählten Messstellen im Einzugsgebiet der Elbe für das hydrologische Jahr 2023.
Zusammenstellung und Auswertung der Meldungen des "Internationalen Warn– und Alarmplans Elbe" im Zeitraum 01/2007 – 06/2024.
Nach dreijähriger deutscher Präsidentschaft übernahm am 1. Januar 2024 die Tschechische Republik den Vorsitz in der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE).
Die überarbeitete Fassung wurde veröffentlicht.
Im Oktober 2023 wurde das Internationale Sondermessprogramm Elbe zur Untersuchung der Wasserbeschaffenheit bei hydrologischen Extremereignissen (ISMPE) beschlossen. Das ISMPE ist in der „Messstrategie der IKSE“ verankert (Anlage 11).
Gemeinsame Entnahme einer Makrozoobenthosprobe und Vergleich der Ergebnisse der von den Laboren bestimmten Organismen zur Qualitätssicherung der Ergebnisse des Internationalen Messprogramms Elbe der IKSE.
Die neue Publikation der IKSE ist jetzt abrufbar.
Das Seminar fand am 11.10. und 12.10.2023 in Karlovy Vary (Karlsbad) statt.
Veröffentlicht im Dezember 2022.
Veröffentlicht im Juli 2022
Die neue Publikation der IKSE ist jetzt abrufbar.
Vom 11.05. bis zum 13.05.2022 und vom 06.10. bis zum 10.10.2022 wurden an der Bílina Tracerversuche durchgeführt, auf deren Grundlage wertvolle Informationen für die Vorhersage der Ausbreitungsgeschwindigkeit einer eventuellen unfallbedingten Gewässerbelastung gewonnen werden konnten.
Die Aktualisierung des Plans wurde am 22.03.2022 veröffentlicht.
Die Aktualisierung des Plans wurde am 17.12.2021 veröffentlicht.
Das 19. Magdeburger Gewässerschutzseminar fand am 7. und 8. Oktober 2021. Das Hauptthema lautete „Revitalisierung von Gewässern und der Wasserhaushalt im Einzugsgebiet der Elbe“.
Am 14. April 2021 fand das Internationale Elbeforum als simultan gedolmetschte Videokonferenz statt. Das Elbeforum beschäftigte sich mit den Entwürfen der Aktualisierung des „Internationalen Bewirtschaftungsplans für die Flussgebietseinheit Elbe“ und des „Internationalen Hochwasserrisikomanagementplans“ für den Zeitraum 2022–2027.
Der Bericht dokumentiert die Entwicklung der Gewässergüte im Einzugsgebiet der Elbe aufgrund der Ergebnisse des Internationalen Messprogramms der Elbe.
Am 8. Oktober 1990 wurde in Magdeburg die Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe unterzeichnet.
Information des Präsidenten der IKSE zum Weltwassertag.
Das Dokument wurde im November 2019 veröffentlicht.
Am 09.04. und 10.04.2019 fand in Dresden das Internationale Elbeforum 2019 zum Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der internationalen Flussgebietseinheit Elbe statt.
Die neuen Informationsblätter der IKSE wurden im April 2019 veröffentlicht.
Die Publikation (März 2019) und das Informationsblatt (September 2019) wurden veröffentlicht.
Im Oktober 2018 wurde die neue „Messstrategie der IKSE“ beschlossen, die den Rahmen für die alljährliche Aufstellung des Internationalen Messprogramms Elbe festlegt.
Die überarbeitete Fassung wurde veröffentlicht.