Anmelden
Benutzername
Passwort
Login
Username
Email
Password
Re-type Password
Register Now
Username
Email
Send Password
Internationale Kommission zum Schutz der Elbe ∙ IKSE
IKSE
Über die IKSE
Struktur
Arbeitsgruppen der IKSE
Arbeitsweise
Chroniken
Tätigkeitsberichte
Kontakt
Aktuelles
Themen
Die Elbe
Zahlentafeln
Abflussregime und Saisonalität
Hochwasserschutz
Aktuelle Wasserstände und Abflüsse
Hochwasservorhersage an der Elbe
Niedrigwasser
Messnetz - Messprogramm
Internationales Messnetz und internationales Messprogramm
Qualitätssicherungsmaßnahmen der Elbelabore
Entwicklung der Gewässergüte der Elbe
Reduzierung Nährstoffeinträge
Sedimentmanagement
Warn- und Alarmsystem
Magdeburger Gewässerschutzseminar
MGS 2025
MGS 2023
MGS 2021
MGS 2018
MGS 2016
MGS 2014
MGS 2012
MGS 2010
MGS 2008
MGS 2006
EU-Richtlinien
Wasserrahmenrichtlinie
Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme
WRRL - Information und Anhörung der Öffentlichkeit
Internationaler Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Elbe
HWRM-Richtlinie
Internationaler Hochwasserrisikomanagementplan
Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten
Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos
Internationales Elbeforum
IEF 2025
IEF 2021
IEF 2019
IEF 2015
Publikationen
CZ
DE
EN
Home
Publikationen
Publikationen
Hochwasserschutz
Niedrigwasser
Wasserrahmenrichtlinie
Messprogramme
Unfallbedingte Gewässerbelastungen
Aktionsprogramme und Bestandsaufnahmen
Ökologie
Verschiedenes
Suchergebnis löschen
Hochwasserschutz
Informationsblatt der IKSE zur europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - April 2025, Internationaler Hochwasserrisikomanagementplan für die Flussgebietseinheit Elbe
Informationsblatt der IKSE zur europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Juli 2022, Internationaler Hochwasserrisikomanagementplan für die Flussgebietseinheit Elbe, Aktualisierung für den Zeitraum 2022 – 2027
Aktualisierung des „Internationalen Hochwasserrisikomanagementplans für die Flussgebietseinheit Elbe“ für den Zeitraum 2022 – 2027, Teil A
Informationsblatt der IKSE zur europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - April 2019, Internationaler Hochwasserrisikomanagementplan für die Flussgebietseinheit Elbe
Informationsblatt der IKSE zur europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - April 2016, Internationaler Hochwasserrisikomanagementplan für die Flussgebietseinheit Elbe
Internationaler Hochwasserrisikomanagementplan für die Flussgebietseinheit Elbe, Teil A
Hydrologische Auswertung des Hochwassers vom Juni 2013 im Einzugsgebiet der Elbe
Abschlussbericht über die Erfüllung des „Aktionsplans Hochwasserschutz Elbe“ im Zeitraum 2003 – 2011
Hydrologische Auswertung der Hochwasserereignisse im August und September 2010 im Einzugsgebiet der Elbe
Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe - Ergebnisse der Umsetzung im Zeitraum 2006 bis 2008 (Informationsblatt)
Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe - Ergebnisse der Umsetzung im Zeitraum 2006 bis 2008 (Informationsblatt)
Hydrologische Auswertung des Frühjahrshochwassers 2006 im Einzugsgebiet der Elbe
Ergebnisse der Umsetzung des „Aktionsplans Hochwasserschutz Elbe“ im Zeitraum 2003 bis 2005 (Informationsblatt)
Erster Bericht über die Erfüllung des „Aktionsplans Hochwasserschutz Elbe“ im Zeitraum 2003 bis 2005
Dokumentation des Hochwassers vom August 2002 im Einzugsgebiet der Elbe
Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe
Bestandsaufnahme des vorhandenen Hochwasserschutzniveaus im Einzugsgebiet der Elbe
Strategie zum Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Elbe
Niedrigwasser
Poster „Analyse der Niedrigwasserperiode 2014 – 2020 im Einzugsgebiet der Elbe, Oberflächengewässer“
Poster „Analyse der Niedrigwasserperiode 2014 – 2020 im Einzugsgebiet der Elbe, Grundwasser“
Analyse der Niedrigwasserperiode 2014 – 2020 im Einzugsgebiet der Elbe
Hydrologische Auswertung der Niedrigwassersituation 2018 im Einzugsgebiet der Elbe
Hydrologische Auswertung der Niedrigwassersituation 2015 im Einzugsgebiet der Elbe
Hydrologische Niedrigwasserkenngrößen der Elbe und bedeutender Nebenflüsse
Wasserrahmenrichtlinie
Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Elbe – Informationsblatt Nr. 8, April 2025
Informationsblatt zur Umsetzung des Sedimentmanagementkonzepts der IKSE, Oktober 2024
Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Elbe – Informationsblatt Nr. 7, Oktober 2022
Internationaler Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Elbe, Teil A, Aktualisierung 2021 für den Zeitraum 2022 – 2027
Strategie zur Minderung der Nährstoffeinträge in Gewässer in der internationalen Flussgebietseinheit Elbe – Informationsblatt
Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Elbe – Informationsblatt Nr. 6, April 2019
Strategie zur Minderung der Nährstoffeinträge in Gewässer in der internationalen Flussgebietseinheit Elbe
Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Elbe – Informationsblatt Nr. 5, April 2016
Internationaler Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Elbe, Teil A, Aktualisierung 2015 für den Zeitraum 2016 – 2021
Sedimentmanagementkonzept der IKSE - Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet (Informationsblatt)
Sedimentmanagementkonzept der IKSE - Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Ziele
Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Elbe – Informationsblatt Nr. 4, April 2013
Unterhaltung schifffahrtlich genutzter Oberflächengewässer im Einzugsgebiet der Elbe im Hinblick auf die Verbesserung des ökologischen Zustands / Potenzials. Abschlussbericht.
Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Elbe – Informationsblatt Nr. 3, Dezember 2009
Internationaler Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Elbe, Teil A
Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Elbe – Informationsblatt Nr. 2, August 2007
Bericht an die Europäische Kommission über die Überwachungsprogramme gemäß Art. 8 der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Bericht 2007) für die internationale Flussgebietseinheit Elbe
Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Elbe – Informationsblatt Nr. 1, März 2005
Bericht an die Europäische Kommission mit Bestandsaufnahme gemäß Art. 5 der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Bericht 2005) für die internationale Flussgebietseinheit Elbe
Messprogramme
Auswertung der Ergebnisse des Internationalen Messprogramms Elbe 2013 - 2018
Bewertung der Ergebnisse des Internationalen Messprogramms Elbe 2006 - 2012
Zahlentafeln der physikalischen, chemischen und biologischen Parameter des Internationalen Messprogramms Elbe 2010
Zahlentafeln der physikalischen, chemischen und biologischen Parameter des Internationalen Messprogramms Elbe 2009
Zahlentafeln der physikalischen, chemischen und biologischen Parameter des Internationalen Messprogramms Elbe 2008
Zahlentafeln der physikalischen, chemischen und biologischen Parameter des Internationalen Messprogramms Elbe 2007
Zahlentafeln der physikalischen, chemischen und biologischen Parameter des Internationalen Messprogramms Elbe 2006
Gewässergütebericht Elbe in den Jahren 2004-2005
Zahlentafeln der physikalischen, chemischen und biologischen Parameter des Internationalen Messprogramms Elbe 2005
Gewässergütebericht Elbe in den Jahren 2000-2003
Zahlentafeln der physikalischen, chemischen und biologischen Parameter des Internationalen Messprogramms Elbe 2004
Zahlentafeln der physikalischen, chemischen und biologischen Parameter des Internationalen Messprogramms Elbe 2003
Zahlentafeln der physikalischen, chemischen und biologischen Parameter des Internationalen Messprogramms Elbe 2002
Zahlentafeln der physikalischen, chemischen und biologischen Parameter des Internationalen Messprogramms Elbe 2001
Übersicht der planktischen Blaualgen (Cyanobakterien) im Einzugsgebiet der Elbe
Wassergütemeßstationen des Internationalen Meßprogramms der IKSE
Informationsnetz Elbe-Sanierung (INES)
Unfallbedingte Gewässerbelastungen
Internationaler Warn- und Alarmplan Elbe - Stand: 17.10.2018
Das „Alarmmodell Elbe“ – ein bedeutender Teil des „Internationalen Warn- und Alarmplans Elbe“ (Poster)
Maßnahmenkatalog zur Vermeidung unfallbedingter Gewässerbelastungen im Einzugsgebiet der Elbe
Aktionsprogramme und Bestandsaufnahmen
„Die Elbe ist wieder ein lebendiger Fluss“ - Abschlussbericht Aktionsprogramm Elbe 1996 – 2010
Vierter Bericht über die Erfüllung des „Aktionsprogramms Elbe“ im Zeitraum 2003 bis 2004
Dritter Bericht über die Erfüllung des „Aktionsprogramms Elbe“ im Zeitraum 2000 bis 2002
Bestandsaufnahme der industriellen Direkteinleitungen und der industriellen Indirekteinleitungen vorrangig zu reduzierender Stoffe im Einzugsgebiet der Elbe
Zweiter Bericht über die Erfüllung des „Aktionsprogramms Elbe“ im Zeitraum 1998 und 1999
Erster Bericht über die Erfüllung des „Aktionsprogramms Elbe“
Abschlußbericht über den Stand der Durchführung der im „Ersten Aktionsprogramm (Sofortprogramm) zur Reduzierung der Schadstofffrachten in der Elbe und ihrem Einzugsgebiet“ enthaltenen Maßnahmen
Bestandsaufnahme von bedeutenden punktuellen kommunalen und industriellen Einleitungen von prioritären Stoffen im Einzugsgebiet der Elbe 1995
Aktionsprogramm Elbe
Erstes Aktionsprogramm (Sofortprogramm) zur Reduzierung der Schadstofffrachten in der Elbe und ihrem Einzugsgebiet
Ökologie
Die Fischfauna des Elbestroms – Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie
Das Makrozoobenthos der Elbe vom Riesengebirge bis Cuxhaven
Bericht über den Stand der Umsetzung der „Ökologischen Sofortmaßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Biotopstrukturen der Elbe“
Die Fischfauna der Elbe
Ökologische Studie zum Schutz und zur Gestaltung der Gewässerstrukturen und der Uferrandregionen der Elbe
Ökologische Sofortmaßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Biotopstrukturen der Elbe
Verschiedenes
Die IKSE in den Jahren 2021 - 2023
Die IKSE in den Jahren 2017 - 2020
Die IKSE in den Jahren 2014 - 2016
Die IKSE in den Jahren 2011 - 2013
Die IKSE in den Jahren 2008 - 2010
ELBE LABE Extrablatt (Zeitung – 20 Jahre IKSE)
Die IKSE in den Jahren 2005 - 2007
Die Elbe und ihr Einzugsgebiet - Ein geographisch-hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Überblick
15 Jahre internationale Zusammenarbeit für die Elbe
Die Elbe von 1990 bis 2000 - 10 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit in der IKSE
Ergebnisse der Elbeforschung 1991 - 1995
Symposium 5 Jahre IKSE - Prag, den 19.10.1995
IKSE
Über die IKSE
Struktur
Arbeitsgruppen der IKSE
Arbeitsweise
Chroniken
Tätigkeitsberichte
Kontakt
Aktuelles
Themen
Die Elbe
Zahlentafeln
Abflussregime und Saisonalität
Hochwasserschutz
Aktuelle Wasserstände und Abflüsse
Hochwasservorhersage an der Elbe
Niedrigwasser
Messnetz - Messprogramm
Internationales Messnetz und internationales Messprogramm
Qualitätssicherungsmaßnahmen der Elbelabore
Entwicklung der Gewässergüte der Elbe
Reduzierung Nährstoffeinträge
Sedimentmanagement
Warn- und Alarmsystem
Magdeburger Gewässerschutzseminar
MGS 2025
MGS 2023
MGS 2021
MGS 2018
MGS 2016
MGS 2014
MGS 2012
MGS 2010
MGS 2008
MGS 2006
EU-Richtlinien
Wasserrahmenrichtlinie
Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme
WRRL - Information und Anhörung der Öffentlichkeit
Internationaler Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Elbe
HWRM-Richtlinie
Internationaler Hochwasserrisikomanagementplan
Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten
Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos
Internationales Elbeforum
IEF 2025
IEF 2021
IEF 2019
IEF 2015
Publikationen