Die Hochwasservorhersage erfolgt für den 952 km langen Elbeabschnitt von der Quelle bis zum Wehr Geesthacht (Binnenelbe) in enger Zusammenarbeit zwischen den tschechischen und deutschen Institutionen.
- Die Vorhersagen für den tschechischen Abschnitt der Elbe (367 km) von der Quelle bis zur deutsch-tschechischen Staatsgrenze erstellt das nationale Vorhersagezentrum des Tschechischen Hydrometeorologischen Instituts (Zentrale Prag). Die Vorhersagen für Wasserstände und Durchflüsse an den Pegeln der Elbe und ihren Zuflüssen werden üblicherweise zweimal täglich gerechnet (7 und 13 Uhr) und je nach Entwicklung der hydrologischen Situation auch häufiger. Die aktuellen hydrologischen Modellvorhersagen stehen der Öffentlichkeit und den für den Hochwasserschutz zuständigen Behörden sowohl auf der Webseite des Tschechischen Hydrometeorologischen Instituts (https://hydro.chmi.cz/hpps/?lng=ENG) als auch über mobile Apps zur Verfügung.
- Die Vorhersagen an den Pegeln des 585 km langen deutschen Abschnitts von der Staatsgrenze bis zum Wehr Geesthacht erfolgen bei Hochwasser durch die Hochwasservorhersagezentrale im Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (Zentrale Magdeburg) in Zusammenarbeit mit dem Landeshochwasserzentrum des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Zentrale Dresden) und werden u. a. auf den Webseiten der Hochwasservorhersagezentralen Sachsen-Anhalt (https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/) und Sachsen (https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/hwims/portal/web/wasserstand-flussgebiet-101) veröffentlicht.
- Die Vorhersagen für die unterhalb des Wehres Geesthacht beginnende Tideelbe (142 km) werden durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie zur Verfügung gestellt (https://wasserstand-nordsee.bsh.de/).